FlexiPander: Hunde Trainingshilfe
FlexiPander: Medizinische Hilfe für die Hinterläufe Ihres Hundes
Anwendungsbereiche und Krankheitsbilder: Hier hilft ein Flexipander Ihrem Hund
Die ersten Anzeichnen nachhaltiger Bewegungsstörungen erkennen Sie daran, dass Ihr Hund lahmt. Er zieht die Hinterhand nach, knickt beim Gehen ein oder fällt sogar zur Seite. Erkennen Sie dieses Verhalten, sollte zunächst ein Tierarzt die Ursache klären. Bei folgenden Diagnosen unterstützt ein FlexiPander ein gezieltes Training der Muskeln sowie eine Stimulation der Nervenbahnen.
Bei diesen Diagnosen kann der Flexipander eingesetzt werden
- Degenerative Myelopathie
Diese Erkrankung setzt bei vielen Hunden etwa mit dem 8. Lebensjahr ein. Es handelt sich dabei um eine schwere neurodegenerative Erkrankung, die langsam fortschreitet. Dabei kommt es zu einer Zerstörung der Nervenhülle im Rückenmarkt auf der Höhe der Hüft- und Lendenwirbel. Betroffene Hunde leiden zunehmend an Bewegungsstörungen und können ihre Bewegungen und Reflexe nicht mehr kontrollieren. Ein Fortschreiten der Erkrankung wirkt sich auch auf die Vorderbeine aus, bis es schließlich zur Lähmung kommt. Mit dem Trainingsgeschirr FlexiPander unterstützen Sie frühzeitig ein gezieltes Training der Muskeln und eine Stimulation der Nervenbahnen, um den Verlauf der Erkrankung zu verlangsamen. - Cauda equina
Die Krankheit Cauda equina oder auch Kompressionssyndrom wird durch ein ungleichmäßiges Längenwachstum von Rückenmark und Wirbelsäule hervorgerufen. Der Cauda equina ist die hintere Aufzweigung des Rückenmarks in einzelne Nervenbündel. Ist der Übergang der Lendenwirbel zum Kreuzbein gestört, verursacht dies Schädigungen des Rückenmarks wie erhöhten Druck, Quetschungen, Schwellungen und Entzündungen. Es kommt infolgedessen zu Lahmheiten der einzelnen Gliedmaßen. Mithilfe eines FlexiPanders können Sie die Gliesmaßen des Hundes stabilisieren und dem Hund eine schmerzarme Bewegung ermöglichen. - Spondylose
Die Spondolyse bezeichnet eine degenerative Veränderung der Wirbelsäule, die eine Versteifung und Verknöcherung der einzelnen Wirbel nach sich zieht. Der gallertartige Kern der Wirbelsäule schrumpft und lässt das gesamte Skelett instabil werden. Bis zur vollständigen Versteifung der Wirbelkörper kommt es auch zu Bandscheibenvorfällen und Lähmungserscheinungen. Eine frühe Diagnose ermöglicht eine erfolgreiche Anwendung des FlexiPanders, um ein Fortschreiten der Erkrankung hinauszuzögern und die Beweglichkeit des Hundes lange zu erhalten. - Rehabilitation nach Bandscheibenvorfall
Die Bandscheiben sind sowohl beim Tier als auch beim Menschen der Puffer zwischen einzelnen Wirbeln des Skeletts. Sie machen den Körper überhaupt erst beweglich. Durch zu wenig Bewegung oder ein zu starkes Übergewicht wird ein hoher Druck auf die Bandscheiben ausgeübt. Der Flüssigkeitstransport in den Bandscheiben stockt, die daraufhin spröde und rissig werden. Sie können nun nicht mehr richtig funktionieren. Im schlimmsten Fall kommt es zur Querschnittslähmung. Um dieses Szernario zu verhindern, sollten Sie als begleitende Therapie nach einem Bandscheibenvorfall den FlexiPander einsetzen. - Rehabilitation nach Rückenmarksinfarkt
Bei einem Rückenmarksinfarkt handelt es sich um eine Schädigung des Rückenmarks, die durch eine Unterversorgung mit Sauerstoff entsteht. Die Faserknorpel an den Bandscheiben verstopfen und die Zellen sterben an dieser Stelle ab. In der Regel tritt dieser Infarkt plötzlich auf. Es kommt zum Ausfall aller Reflexe und zur Bewegungsunfähigkeit des Tieres. Mit einer Physiotherapie und der begleitenden Unterstützung durch einen FlexiPander stehen die Chancen auf eine Regeneration oft gut.
Rehabilitation nach Rückenmarksinfarkt
FlexiPander: Das Trainingsgeschirr zur Rehabilitation der Hinterläufe Ihres Hundes
Der FlexiPander ist eine Innovation auf dem Markt. Er wird sowohl als begleitende Therapie als auch für das Training zum Muskelaufbau eingesetzt. Die Bandage wird als komplett umfassendes Brustgeschirr angelegt und mit den Hinterbeinen des Hundes verbunden. Auf diese Weise werden mit jeder Bewegung des Tieres die Muskeln trainiert und die Nervenbahnen stimuliert. So sollen Muskeln aufgebaut oder erhalten werden, die die Hinterhand fixieren und stärken. Auch gestörte Reflexe werden durch die gezielte und unterstützende Wiederholung der Bewegung trainiert.
Das Produkt wurde so entwickelt, dass die Flexizüge nicht an den Flanken des Tieres scheuern. Haut und Fell können dadurch selbst nach längerem Tragen geschont werden. Auch das Knie Ihres Tieres kommt nicht mit den Flexizügen in Berührung und wird dadurch ebenfalls geschont. Die Zugkraft des FlexiPanders können Sie flexibel einstellen.
Wenn Ihr Hund den FlexiPander längere Zeit getragen hat, können die Gummizüge ermüden. Diese lassen sich jedoch ganz einfach gegen neue ersetzen.
Ihre Fragen zum FlexiPander
Welche Vorteile hat der Flexipander gegenüber anderem orthopädischem Zubehör?
Brauche ich zum Spazierengehen ein Halsband oder ein Geschirr, wenn mein Hund den FlexiPander trägt?
Ist der FlexiPander auch wirklich alltagstauglich?
Wie finde ich die richtige Größe für den FlexiPander?
XL ist für einen Brustumfang von 83-89 cm und einem Beinumfang von 23-30 cm geeignet.
L ist für einen Brustumfang von 76-82 cm und einem Beinumfang von 21-28 cm geeignet.
M ist für einen Brustumfang von 69-75 cm und einem Beinumfang von 19-26 cm geeignet.
S ist für einen Brustumfang von 62-68 cm und einem Beinumfang von 17-24 cm geeignet.
XS ist für einen Brustumfang von 55-61 cm und einem Beinumfang von 15-22 cm geeignet.

Standort
Lydia-Bootz-Ring 21
67593 Westhofen
Deutschland
Hotline
[email protected]