Pet Alpin Hundefutter

 

Ein gesundes Hundeleben beginnt mit dem richtigen Futter. Denn Futter ist die Grundlage für Vitalität, ein starkes Immunsystem, gesunde Gelenke und glänzendes Fell sowie ein langes, aktives Leben. Bei NATURE PET® achten wir beim Hundefutter auf ehrliche Zutaten, schonende Herstellung und 100 % Transparenz – für ein Futter, das sowohl Ihrem Hund als auch der Umwelt guttut.

Es wurden keine Produkte gefunden, die Ihrer Auswahl entsprechen.

Was macht gutes Hundefutter aus?

Ein gutes Hundefutter liefert alle Nährstoffe, die ein Hund täglich braucht. Es sollte ausgewogen, bekömmlich und ohne unnötige Zusätze sein. Ein hochwertiges Futter zeichnet sich durch eine ausgewogene Zusammensetzung, gut verträgliche Zutaten und den Verzicht auf unnötige Zusätze wie künstliche Aromen, Farb- oder Konservierungsstoffe aus. Im Mittelpunkt steht idealerweise Fleisch, als natürliche Proteinquelle und wichtigster Energielieferant. Ergänzt wird es durch Gemüse, gesunde Fette und gegebenenfalls auch Kräuter, die zusätzliche Nährstoffe liefern.

Ob ein Futter wirklich passt, merken Sie meist recht schnell im Alltag: Ein glänzendes Fell, ein aktives Wesen, ein fester Kot und ein insgesamt vitaler Eindruck sind gute Zeichen. Auch wenn der Futterbedarf vergleichsweise gering ist und Ihr Hund trotzdem satt und zufrieden wirkt, spricht das für die Qualität des Futters.

Welche Arten von Hundefutter gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Nassfutter, Trockenfutter, halbfeuchtem Futter sowie selbst zubereitetem Futter (gekocht oder BARF). Jede Fütterungsart hat ihre Vorteile. Nassfutter ist besonders schmackhaft, enthält viel Feuchtigkeit und ist leicht verdaulich. Trockenfutter hingegen ist praktisch in der Handhabung und gut lagerfähig. Selbstgekochtes oder BARF bietet zwar maximale Kontrolle über die Qualität und Zutaten, erfordert allerdings das nötige Know-how und nimmt viel Zeit in Anspruch. Wichtig ist, dass das gewählte Futter zum Hund und seinem Lebensstil passt.

Warum ist artgerechtes Hundefutter so wichtig?

Hunde sind von Natur aus Fleischfresser. Ihr Verdauungssystem ist auf tierisches Eiweiß ausgerichtet und kann mit großen Mengen an Getreide oder Zucker wenig anfangen. Deshalb ist es so wichtig, bei der Fütterung auf eine Ernährung zu achten, die ihrer Natur gerecht wird.

Ein artgerechtes Futter enthält viel hochwertiges Fleisch, wenig Kohlenhydrate und vor allem natürliche, möglichst unverarbeitete Zutaten. Wenn ein Hund all das bekommt, was sein Körper wirklich braucht, zahlt sich das aus: Er bleibt vital, das Immunsystem funktioniert gut, das Fell glänzt und Sie müssen sich weniger Sorgen um seine Gesundheit machen.

Umgekehrt können unausgewogene oder minderwertige Futtermittel schnell negative Auswirkungen haben, beispielsweise auf die Verdauung, das Energielevel oder sogar das Verhalten.

Wie finde ich das richtige Hundefutter für meinen Hund?

Die Wahl des richtigen Hundefutters ist gar nicht so einfach, denn jeder Hund ist ein kleines Individuum mit ganz eigenen Bedürfnissen. Was dem einen gut bekommt, kann beim anderen zu Verdauungsproblemen oder Unverträglichkeiten führen. Deshalb lohnt es sich, genau hinzuschauen und die Ernährung gezielt auf Ihren Hund abzustimmen.

Entscheidend sind dabei unter anderem Alter, Größe, Gewicht, Aktivitätslevel, Gesundheitszustand sowie eventuelle Unverträglichkeiten.

Welches Futter für welchen Hund?

Welches Futter am besten passt, hängt letztlich von der Lebensphase und dem individuellen Bedarf Ihres Hundes ab. Ein Welpe im Wachstum braucht z. B. viel Eiweiß, Kalzium und Energie. Ausgewachsene Hunde sollten eine ausgewogene Mischung aus Nährstoffen erhalten, abhängig davon, ob sie sehr aktiv sind oder eher einen ruhigen Alltag haben. Ältere Hunde profitieren von einer leicht verdaulichen Rezeptur mit reduziertem Kaloriengehalt und eventuell Zusatzstoffen, die die Gelenke unterstützen. Ist Ihr Hund übergewichtig, empfiehlt sich ein kalorienreduziertes Futter mit hohem Sättigungswert. Und für Hunde mit bestimmten Erkrankungen (etwa der Nieren, Leber oder Haut) gibt es spezielle Diätfuttermittel, die gezielt unterstützen.

Am Ende geht es darum, genau hinzuschauen und auf die Signale Ihres Hundes zu achten. Frisst er gerne, bleibt sein Gewicht stabil, ist er aktiv, das Fell glänzend und der Kot gut geformt, dann haben Sie vermutlich ein Futter gefunden, das zu ihm passt. Bei Unsicherheiten kann auch ein Gespräch mit dem Tierarzt weiterhelfen.

Wie lese ich die Zutatenliste richtig?

Die Deklaration der Inhaltsstoffe ist einer der wichtigsten Hinweise auf die Qualität eines Futters. Doch nicht alle Etiketten sind auf den ersten Blick verständlich. Umso wichtiger ist es zu wissen, worauf Sie achten sollten.

In einer offenen Deklaration werden die Inhaltsstoffe einzeln und mit Mengenangaben aufgelistet, z. B. : „Huhn 50 %, Süßkartoffel 20 %, Karotte 10 %“. Das bietet Transparenz und ermöglicht es Ihnen, die Zusammensetzung wirklich zu verstehen.

Bei einer geschlossenen Deklaration hingegen finden sich schwammige Angaben wie „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“ oder „Getreide und pflanzliche Nebenerzeugnisse“. Hier bleibt allerdings oft unklar, was genau verarbeitet wurde und in welcher Qualität.

Wichtig ist auch die Reihenfolge der Zutaten: Diese erfolgt mengenmäßig absteigend. Das bedeutet, dass die erstgenannte Zutat auch den größten Anteil im Futter ausmacht. Steht also an erster Stelle z. B. „Huhn (60 %)“, ist das ein gutes Zeichen, denn Fleisch sollte immer den Hauptbestandteil bilden. Vorsicht ist geboten, wenn an erster Stelle Getreide, Maismehl oder Reis steht, insbesondere bei Futtern, die sich als „fleischreich“ bewerben.

Achten Sie zudem auf klare Bezeichnungen wie „Rindfleisch“, „Lachsfilet“ oder „Kartoffeln“ und nicht auf unklare Sammelbegriffe. Bei hochwertigen Produkten wissen Sie genau, was Sie füttern, bei minderwertigen leider oft nicht.

Welche Vitamine und Mineralstoffe braucht ein Hund täglich?

Doch was braucht ein Hund eigentlich täglich, um gesund und vital zu bleiben? Neben den Hauptnährstoffen wie Eiweiß und Fett sind auch Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente wichtig für die tägliche Versorgung.

Eiweiß

Hochwertiges tierisches Eiweiß ist einer der wichtigsten Bestandteile einer ausgewogenen Hundeernährung. Es liefert essenzielle Aminosäuren, die der Hund nicht selbst herstellen kann, die aber für den Muskelaufbau, das Immunsystem, Haut, Fell und viele Stoffwechselprozesse absolut notwendig sind. Besonders bei jungen, aktiven oder kranken Hunden ist ein ausreichend hoher Eiweißanteil im Futter besonders wichtig.

Fett

Fette liefern nicht nur wertvolle Energie, sie tragen auch zur Gesundheit von Haut und Fell bei. Essenzielle Fettsäuren wie Omega-3 und Omega-6 sind wichtig für eine funktionierende Zellstruktur und helfen, Entzündungen vorzubeugen. Außerdem sorgen sie für ein glänzendes, geschmeidiges Fell, was ein deutlich sichtbares Zeichen für eine ausgewogene Ernährung ist.

Kohlenhydrate

Auch wenn Hunde im Gegensatz zu uns Menschen keine Kohlenhydrate zwingend benötigen, können sie dennoch einen sinnvollen Bestandteil der Ernährung darstellen. In kleinen Mengen liefern sie schnell verfügbare Energie und wertvolle Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen. Gut verträgliche Kohlenhydratquellen sind z. B. Reis, Hirse, Süßkartoffeln oder Kürbis. Wichtig ist, dass der Kohlenhydratanteil nicht überwiegt, im Idealfall bleibt das Fleisch der Hauptbestandteil des Futters.

Vitamine

Vitamine sind für den Hund lebenswichtig, auch wenn sie nur in kleinen Mengen benötigt werden. Sie unterstützen eine Vielzahl an Körperfunktionen:

  • Vitamin A fördert die Sehkraft, das Immunsystem sowie Haut und Schleimhäute.
  • Vitamin D ist entscheidend für den Knochenbau und den Kalziumstoffwechsel.
  • Vitamin E wirkt antioxidativ und schützt die Körperzellen vor freien Radikalen.
  • Vitamin C, obwohl vom Hund selbst produziert, kann in Stresssituationen oder bei Krankheit unterstützend wirken.
  • B-Vitamine (B1-B12) regulieren den Energie- und Nervenstoffwechsel und fördern die Blutbildung.

Mineralstoffe

Mineralstoffe sind für die körperliche Stabilität und zahlreiche Stoffwechselprozesse unerlässlich:

  • Kalzium und Phosphor sind wichtig für ein stabiles Skelett und gesunde Zähne.
  • Zink unterstützt die Hautgesundheit, das Immunsystem und die Wundheilung.
  • Eisen sorgt für eine gesunde Blutbildung und den Sauerstofftransport im Körper.

Fehlt einer dieser Mineralstoffe oder ist er nicht im richtigen Verhältnis vorhanden, kann das langfristig zu Mangelerscheinungen führen.

Spurenelemente

Spurenelemente wie Selen, Kupfer, Mangan oder Jod werden nur in sehr geringen Mengen benötigt. Sie sind aber essenziell für zahlreiche Prozesse im Zellstoffwechsel, der Schilddrüsenfunktion und der Enzymbildung. Sie unterstützen das Immunsystem und helfen, den Organismus im Gleichgewicht zu halten.

Was sollte nicht im Futter enthalten sein?

Im Hundefutter haben künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe ebenso wenig zu suchen wie Zucker oder minderwertige Füllstoffe. Auch unklare Deklarationen wie "pflanzliche Nebenerzeugnisse" oder "tierische Nebenprodukte" deuten meist auf eine geringere Qualität hin. Ein gutes Futter kommt ohne künstliche Zusätze aus und verzichtet auf Zutaten, die keinen ernährungsphysiologischen Nutzen haben.

Worauf sollte ich beim Kauf von Hundefutter achten?

Zusammenfassend sollten Sie beim Kauf von Hundefutter darauf achten:

  • dass die Inhaltsstoffe klar und offen deklariert sind, keine vagen Begriffe wie „Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse“
  • dass hochwertige tierische Proteine an erster Stelle stehen
  • dass das Futter frei von künstlichen Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffen ist
  • dass kein zugesetzter Zucker oder minderwertige Füllstoffe enthalten sind
  • dass es getreidefrei oder getreidearm ist, vor allem bei sensiblen oder allergischen Hunden
  • dass das Produkt gut zur Lebensphase und Aktivität Ihres Hundes passt (Welpe, Erwachsen, Senior, sportlich, übergewichtig usw.)
  • dass Herkunft und Verarbeitung der Zutaten nachvollziehbar und vertrauenswürdig sind

PetAlpin Hunde-Nassfutter: Qualität mit Herkunft und Haltung

Ein Futter, das all diese Anforderungen erfüllt, und dabei noch einen Schritt weitergeht, finden Sie in unserem Onlineshop: PetAlpin Hunde-Nassfutter. Es ist nicht einfach nur ein Produkt, sondern Ausdruck unserer Überzeugung, dass artgerechte Ernährung, Regionalität und Nachhaltigkeit zusammengehören. Produziert wird es in Südtirol, in enger Zusammenarbeit mit einem regionalen Metzger, der von Anfang an Teil unseres Teams ist. Das ermöglicht uns nicht nur kurze Transportwege und volle Kontrolle über die Herstellung, sondern auch eine enge Verbindung zu den Tieren, von denen die Rohstoffe stammen.

Beste Zutaten aus artgerechter Haltung

Alle Zutaten stammen aus kontrollierter, artgerechter Haltung und werden besonders schonend verarbeitet, ganz ohne künstliche Zusätze, Getreide oder versteckte Füllstoffe. Stattdessen finden Sie auf jedem Glas eine transparente Deklaration, die Ihnen genau zeigt, was drin ist.

Vielfalt für jeden Hundetyp

Die Rezepturen sind so abgestimmt, dass sie verschiedene Bedürfnisse abdecken: Aktive Hunde profitieren von unserer proteinreichen Kombination aus Rind und Huhn, während die Sorte mit Rind und Apfel eine fruchtige Frische mit natürlichen Vitaminen bietet. Für die natürliche Unterstützung der Verdauung eignet sich besonders unser Menü mit Rind und Sauerkraut. Schwein mit Karotte ist eine besonders gut verträgliche Kombination, Lamm mit Kartoffel überzeugt durch seine milde, hypoallergene Zusammensetzung. Und für die Jüngsten gibt es unser speziell entwickeltes Puppy-Menü, abgestimmt auf die besonderen Anforderungen heranwachsender Hunde.

Nachhaltig bis ins Glas

Auch bei der Verpackung machen wir keine Kompromisse: PetAlpin setzt auf hochwertige, plastikfreie Gläser, die nicht nur nachhaltig sind, sondern auch vielseitig wiederverwendet oder recycelt werden können. Für uns beginnt Verantwortung nicht erst beim Futter selbst, sondern schon bei der Art, wie es verpackt und transportiert wird.

Ein gutes Gefühl - für Sie und Ihren Hund

Mit PetAlpin entscheiden Sie sich für ein Hundefutter, das nicht nur schmeckt, sondern auf allen Ebenen überzeugt: mit Qualität, Herkunft, Transparenz und Verantwortung. Ihr Hund bekommt eine ausgewogene, artgerechte Mahlzeit und Sie das gute Gefühl, ihn mit dem Besten zu versorgen.

PetAlpin Hunde-Nassfutter - jetzt im Onlineshop entdecken. Weil Ihr Hund das Beste verdient.